Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0 0,00 €*
Produkte A-Z
Aktionen & Angebote
Bio Produkte
Gesundheit
Gesunder Körper
Hildegard von Bingen
Pflegeprodukte
Tee
Zur Kategorie Aktionen & Angebote
Produktneuheiten
Zur Kategorie Bio Produkte
Bio Direktsäfte
Bio Tee
Bio Öle
sonstige Bio Produkte
Zur Kategorie Gesundheit
Arzneimittel
Lebensmittel
Nahrungsergänzung
sonstiges Diätikum
Zur Kategorie Gesunder Körper
Blase & Nieren
Erkältung & Immunsystem
Gelenke & Knochen
Hals & Rachen
Haut, Haare & Nägel
Herz & Kreislauf
Hirnleistung & Nerven
Schlafstörungen
Leber & Galle
Magen & Darm
Säure-Basen-Haushalt
Zur Kategorie Hildegard von Bingen
Gewürze
Tabletten
Tränke
Kosmetik
Zur Kategorie Pflegeprodukte
Haarpflege
Körperpflege
Pflegende Bio-Öle
Zur Kategorie Tee
Arzneitee
Kräutertee
Bio Tee
Filterbeutel
sonstige Tees
Zeige alle Kategorien Arzneitee Zurück
  • Arzneitee anzeigen
  1. Tee
  2. Arzneitee
  • Produkte A-Z
  • Aktionen & Angebote
  • Bio Produkte
  • Gesundheit
  • Gesunder Körper
  • Hildegard von Bingen
  • Pflegeprodukte
  • Tee
    • Arzneitee
    • Kräutertee
    • Bio Tee
    • Filterbeutel
    • sonstige Tees
Filter
–
Anis Tee 100 g
Anis Tee 100 g
ganze Früchte krampflösend Packungsgröße: 100 g (PZN 02182962) Aurica Anis Tee ist ein Heilkräutertee aus den ganzen Früchten der Anispflanze „Pimpinella anisum".        Anis wird bei Verdauungsbeschwerden besonders mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich angewendet.  Anis Tee wird weiterhin angewendet bei Atemwegserkrankungen, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekretes einhergehen, sogenannten Katarrhen. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Anis Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet wird 2mal täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: ½ Teelöffel voll  (ca. 1,5 g) kurz vor Gebrauch zerstoßener Anis Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Gegenanzeigen:  Allergie gegen Anis und Anethol. Nebenwirkungen: Gelegentlich allergische Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Magen-Darm-Traktes.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.      

Inhalt: 0.1 kg (49,50 €* / 1 kg)

4,95 €*
Details
Baldrianwurzel Tee 100 g
Baldrianwurzel Tee 100 g
Pflanzliches Arzneimittel bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. beruhigend auch zum Baden 100 g (PZN 02182985) Aurica Baldrianwurzel Tee ist ein pflanzliches Arzneimittel aus den geschnittenen Wurzelstücken des Baldrians „Valeriana officinalis"". Nach Bereitung eines Teeaufgusses wird Baldrian Tee als Beruhigungsmittel bei Unruhezuständen und bei nervös bedingten Einschlafstörungen angewendet.Zur äußerlichen Anwendung wird Baldrian Tee zum Baden eingesetzt. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Baldrianwurzel Wie ist die Anwendung? Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird ein- bis mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken oder einmal täglich ein Vollbad genommen: 1 Teelöffel voll (ca. 2,5 g) Baldrianwurzel Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Zur äußerlichen Anwendung werden 100 g Baldrianwurzel Tee für ein Vollbad eingesetzt. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.  

Inhalt: 0.1 kg (66,50 €* / 1 kg)

6,65 €*
Details
Baldrianwurzel Tee 250 g
Baldrianwurzel Tee 250 g
Pflanzliches Arzneimittel bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen. beruhigend auch zum Baden 250 g (PZN 17894467) Aurica Baldrianwurzel Tee ist ein pflanzliches Arzneimittel aus den geschnittenen Wurzelstücken des Baldrians „Valeriana officinalis"". Nach Bereitung eines Teeaufgusses wird Baldrian Tee als Beruhigungsmittel bei Unruhezuständen und bei nervös bedingten Einschlafstörungen angewendet.Zur äußerlichen Anwendung wird Baldrian Tee zum Baden eingesetzt. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Baldrianwurzel Wie ist die Anwendung? Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird ein- bis mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken oder einmal täglich ein Vollbad genommen: 1 Teelöffel voll (ca. 2,5 g) Baldrianwurzel Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Zur äußerlichen Anwendung werden 100 g Baldrianwurzel Tee für ein Vollbad eingesetzt. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.25 kg (47,80 €* / 1 kg)

11,95 €*
Details
Birkenblätter Tee 100 g
Birkenblätter Tee 100 g
Pflanzlicher Arzneitee zur Durchspülung der ableitenden Harnwege sowie zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden.   Harnwegsbeschwerden   Durchspülung Packungsgröße: 100g (PZN 04606030)   Aurica Birkenblätter Tee ist ein Heilkräutertee bei Harnwegserkrankungen. Die Anwendungsgebiete sind zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß. Desweiteren werden Birkenblätter  zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden angewendet. Birkenblätter bestehen aus den ganzen oder geschnittenen, getrockneten Laubblättern zwei unterschiedlicher Birkenarten (Betula).Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): BirkenblätterWie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffelvoll (ca. 2 g)  Birkenblätter Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenfalls durch ein Teesieb gegeben.Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Hinweis: Bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.    

Inhalt: 0.1 kg (59,50 €* / 1 kg)

5,95 €*
Blutwurzel Tee 80 g
Blutwurzel Tee 80 g
Pflanzlicher Arzneitee zur Anwendung als Magen-Darm-Mittel. Zur Anwendung als Mund- und Rachenmittel. Durchfall Schleimhautentzündung Packungsgröße: 80 g (PZN 02580295) Aurica Blutwurzel Tee wird bei akuten Durchfallerkrankungen angewendet.Desweiteren findet Blutwurzel Tee Anwendung bei leichten Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum. Aurica Blutwurzel Tee  enthält die dunkel-rotbraunen Wurzelstücke der  Tormentillwurzel (Tormentillae rhizoma conc.).Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): TormentillwurzelstockWie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 2-bis 3-mal täglich bei Durchfall eine Tasse Teeaufguss getrunken bzw. bei Mund- und Rachenentzündungen mit einem lauwarmen Teeaufguss gespült oder gegurgelt. Der Teeaufguss wird wie folgt bereitet: Etwa ½ Teelöffel voll (ca. 2 g) Blutwurzel Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Bei Durchfällen, die länger als 2 Tage dauern oder mit Blutbeimengungen oder Fieber einhergehen, ist die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich.Gegenanzeigen: keine bekannt. Durchfälle bei Säuglingen und Kleinkindern sind in jedem Fall von der Selbstbehandlung auszuschließen. Nebenwirkungen: Bei empfindlichen Patienten können Magenbeschwerden auftreten.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.      

Inhalt: 0.08 kg (86,88 €* / 1 kg)

6,95 €*
Details
Bohnenschalen Tee 80 g
Bohnenschalen Tee 80 g
Pflanzliches Arzneimittel zum Durchspülen der Harnwege. Packungsgröße: 80 g (PZN 02477628) Aurica Bohnenschalen Tee wird zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Harnsteinen und Nierengrieß angewendet. Bohnenschalen Tee enthält die von den Samen befreiten und getrockneten, ganzen oder zerkleinerten Bohnnehülsen.Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Samenfreie GartenbohnenhülsenWie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffel voll  (ca. 2,5 g) Bohnenschalen Tee wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml)  übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Hinweis: Bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 7 Tage hinaus ist ein Arzt aufzusuchen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:Zur Anwendung von samenfreien Gartenbohnenhülsen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Gartenbohnenhülsen sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden.Hinweis: Bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Inhalt: 0.08 kg (48,13 €* / 1 kg)

3,85 €*
Details
Brennnesselblätter Tee N 100 g
Brennnesselblätter Tee N 100 g
Pflanzliches Arzneimittel traditionell angewendet zur Durchspülung der Harnwege sowie bei Gelenkschmerzen. Harnwegsbeschwerden Gelenkschmerzen 100 g (PZN 02580349) Aurica Brennnessel Tee wird traditionell zur Durchspülung der ableitenden Harnwege, unterstützend bei Harnwegsbeschwerden getrunken.Desweiteren wird Brennnessel Tee traditionell zur Linderung leichter Gelenkschmerzen angewendet.Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Brennnesselblätter Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegenüber Brennnesselblättern, Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und/oder Nierentätigkeit, Empfohlene Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme aufgrund von bestehenden Erkrankungen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDurchspülung der ableitenden HarnwegeBei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren sowie beiVerschlechterung der Beschwerden oder Auftreten von Beschwerden wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, krampfartigen Schmerzen, akuter Harnverhaltung oder bei Blut im Urin muss ein Arzt aufgesucht werden. Anwendung bei leichten GelenkschmerzenBei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden oder periodisch wiederkehrenden Beschwerden ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. KinderAufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Schwangerschaft und StillzeitDie Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Daher wird die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 2 bis 4 g geschnittene Brennnesselblätter werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Tagesdosis: 3 bis 6 Mal.Die Gesamttagesdosis soll 8 bis 12 g geschnittene Brennnesselblätter nicht überschreiten.Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Dauer der Anwendung:Durchspülung der ableitenden Harnwege: Nicht länger als 2 bis 4 Wochen.Anwendung bei leichten Gelenkschmerzen: Nicht länger als 4 Wochen. Nebenwirkungen:Leichte Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Hautreaktionen (z. B. Juckreiz, Ausschlag, Nesselsucht) können auftreten.Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.  

Inhalt: 0.1 kg (79,50 €* / 1 kg)

7,95 €*
Brennnesselblätter Tee N 40 g
Brennnesselblätter Tee N 40 g
Pflanzliches Arzneimittel traditionell angewendet zur Durchspülung der Harnwege sowie bei Gelenkschmerzen. Harnwegsbeschwerden Gelenkschmerzen 40 g (PZN 02580332) Aurica Brennnessel Tee wird traditionell zur Durchspülung der ableitenden Harnwege, unterstützend bei Harnwegsbeschwerden getrunken.Desweiteren wird Brennnessel Tee traditionell zur Linderung leichter Gelenkschmerzen angewendet.Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Brennnesselblätter Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegenüber Brennnesselblättern, Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und/oder Nierentätigkeit, Empfohlene Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme aufgrund von bestehenden Erkrankungen. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDurchspülung der ableitenden HarnwegeBei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren sowie beiVerschlechterung der Beschwerden oder Auftreten von Beschwerden wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, krampfartigen Schmerzen, akuter Harnverhaltung oder bei Blut im Urin muss ein Arzt aufgesucht werden. Anwendung bei leichten GelenkschmerzenBei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden oder periodisch wiederkehrenden Beschwerden ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen. KinderAufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Schwangerschaft und StillzeitDie Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Daher wird die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 2 bis 4 g geschnittene Brennnesselblätter werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Tagesdosis: 3 bis 6 Mal.Die Gesamttagesdosis soll 8 bis 12 g geschnittene Brennnesselblätter nicht überschreiten.Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten. Dauer der Anwendung:Durchspülung der ableitenden Harnwege: Nicht länger als 2 bis 4 Wochen.Anwendung bei leichten Gelenkschmerzen: Nicht länger als 4 Wochen. Nebenwirkungen:Leichte Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Hautreaktionen (z. B. Juckreiz, Ausschlag, Nesselsucht) können auftreten.Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.  

Inhalt: 0.04 kg (111,25 €* / 1 kg)

4,45 €*
Bronchialtee N 100 g
Bronchialtee N 100 g
Arzneitee zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.   reizlindernd   trockener Husten Packungsgröße: 100 g (PZN 07325142)Aurica Bronchialtee setzt sich aus Heilkräutern zusammen, deren Wirkstoffe  zur Behandlung von Atemwegserkrankungen angewendet werden. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten als arzneilich wirksame Bestandteile (Wirkstoffe): Spitzwegerichkraut 30 g, Süßholzwurzel 25 g, Bitterer Fenchel 20 g, Thymian 15 g;sonstige Bestandteile: Eibischblätter, Isländisches Moos.Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse frisch bereiteter Tee getrunken: Etwa 1 Esslöffel voll Bronchial Tee N wird mit siedendem Wasser (ca. 150ml) übergossen, bedeckt etwa 10 Minuten ziehengelassen und dann durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Ohne ärztlichen Rat soll Bronchialtee N nicht länger als 4 - 6 Wochen getrunken werden. Gegenanzeigen: Durch Gallenstauung entstandene Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Bluthochdruck, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut, schwere Nierenfunktionsschwäche, Schwangerschaft. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Kaliumverluste durch andere Arzneimittel, z.B. Thiazid- und Schleifendiuretika können verstärkt werden. Durch Kaliumverluste nimmt die Empfindlichkeit gegen Digitalisglykoside zu. Nebenwirkungen: Gelegentlich allergische Reaktionen der Haut, der Atemwege und des Gastrointestinaltraktes. Bei längerer Anwendung und höherer Dosierung können mineralokortikoide Effekte in Form einer Natrium- und Wasserzurückhaltung, Kaliumverlust mit Bluthochdruck, Ödeme, Verminderung des Kaliumgehaltes im Blut und in seltenen Fällen Rotfärbung des Urins durch Beimengung von Myoglobin auftreten.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.      

Inhalt: 0.1 kg (54,00 €* / 1 kg)

5,40 €*
Details
Eibischwurzel Tee 125 g
Eibischwurzel Tee 125 g
Heilkräutertee zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. trockener Reizhusten Schleimhautreizung 125 g (PZN 17894496) Aurica Eibischwurzel Tee wird bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten angewendet. Auch leichte Entzündungen der Magenschleimhaut gehören zur Anwendung. Eibischwurzel Tee enthält geschälte oder auch ungeschälte Wurzelstücke des Arznei-Eibisch „Althaea officinalis", auch Echter Eibisch genannt. Im Aufguss schmeckt Eibischwurzel Teeschleimig und etwas süß. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Eibischwurzel Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Kaltauszuges getrunken: Ein knapper Teelöffel voll (ca. 2 g) Eibischwurzel Tee wird mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, unter öfterem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen gelassen, kurz zum Sieden erhitzt und gleich wieder abgekühlt und dann gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Hinweis: Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.125 kg (55,60 €* / 1 kg)

6,95 €*
Details
Eibischwurzel Tee 70 g
Eibischwurzel Tee 70 g
Heilkräutertee zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. trockener Reizhusten Schleimhautreizung 70 g (PZN 02580409) Aurica Eibischwurzel Tee wird bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten angewendet. Auch leichte Entzündungen der Magenschleimhaut gehören zur Anwendung. Eibischwurzel Tee enthält geschälte oder auch ungeschälte Wurzelstücke des Arznei-Eibisch „Althaea officinalis", auch Echter Eibisch genannt. Im Aufguss schmeckt Eibischwurzel Teeschleimig und etwas süß. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Eibischwurzel Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Kaltauszuges getrunken: Ein knapper Teelöffel voll (ca. 2 g) Eibischwurzel Tee wird mit kaltem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, unter öfterem Umrühren 1 bis 2 Stunden stehen gelassen, kurz zum Sieden erhitzt und gleich wieder abgekühlt und dann gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.Hinweis: Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.  

Inhalt: 0.07 kg (76,43 €* / 1 kg)

5,35 €*
Details
Eichenrinde Tee 100 g
Eichenrinde Tee 100 g
Pflanzliches Arzneimittel bei akuten Durchfallerkrankungen. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Zur Wundbehandlung.     leicht bitter     enthält Gerbstoffe Packungsgröße: 100 g (PZN 02580421) Aurica Eichenrinde Tee wird innerlich, nach Bereitung eines Teeaufgusses, bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen angewendet. Weitere innerliche Anwendungen zum Spülen und Gurgeln sind leichte Entzündungen im Mund- und Rachenbereich. Zur Bereitung von Voll- und Teilbädern sowie Umschlägen ist eine außerliche Anwendung zur Förderung der Schorfbildung bei entzündlichen Hauterkrankungen beschrieben. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): EichenrindeWie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Durchfallerkrankungen 2-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: ½ Teelöffel voll (ca. 1,5 g) Eichenrinde Tee wird mit 150 ml Wasser übergossen, für etwa 10 - 15 Minuten zum Sieden erhitzt und anschließend gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Zum Spülen, Gurgeln und zur Bereitung von Umschlägen wird ein Aufguss in der angegebenen Menge oder dem benötigten Vielfachen wie folgt hergestellt: 2 g Eichenrinde werden mit ca. 100 ml Wasser übergossen, für etwa 10 bis 15 Minuten zum Sieden erhitzt und anschließend durch ein Teesieb gegeben. Zur Bereitung von Voll- und Teilbädern werden 5 g Eichenrinde auf 1 l Wasser oder ein Vielfaches davon angesetzt. Gegenanzeigen: Innerliche Anwendung: Keine bekannt. Äußerliche Anwendung: Großflächige Hautschäden. Bäder: Vollbäder sind nicht anzuwenden bei:-nässenden, großflächigen Ekzemen und Hautverletzungen, -fieberhaften und infektiösen Erkrankungen, -Herzinsuffizienz Stadium III und IV (NYHA), -Bluthochdruck Stadium IV (WHO). Zur Anwendung von Eichenrinde in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Zubereitungen aus Eichenrinde dürfen daher von diesem Personenkreis nicht angewendet werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise: Bei Durchfallerkrankungen muss auf Ersatz von Flüssigkeit und Salzen (Elektrolyten) als wichtigste therapeutische Maßnahme geachtet werden.Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:Innerliche Anwendung: Das Trinken von Eichenrinde Tee kann die Aufnahme anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel im Darm verzögern. Es sollte daher ein Abstand von 1/2 bis 1 Stunde vor und nach Einnahme von Arzneimitteln eingehalten werden. bekannt. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.      

Inhalt: 0.1 kg (49,50 €* / 1 kg)

4,95 €*
Details
Entschlackungstee N 100 g
Entschlackungstee N 100 g
Pflanzliche Arzneitee-Mischung zur Anregung der Nierentätigkeit.     harntreibend Packungsgröße: 100 g (PZN 07319408)Aurica Entschlackungstee wird zur Erhöhung der Harnmenge bei Katarrhen im Bereich von Niere und Blase angewendet. Desweiteren zur Vorbeugung von Harngrieß und Harnsteinbildung.Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile (Wirkstoffe): Schachtelhalmkraut 30 g, Birkenblätter 15 g, Hauhechelwurzel 20 g, Riesengoldrutenkraut 10 g;Sonstige Bestandteile: Brennnesselblätter, bitterer Fenchel, Pfefferminzblätter, Süßholzwurzel, Hagebutten.Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet wird 3 – 4-mal täglich eine Tasse des wie folgt frisch bereiteten Teeaufgusses zwischen den Mahlzeiten getrunken: 2 - 3 Teelöffel voll Entschlackungstee N werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, bedeckt etwa 15 Minuten ziehengelassen und dann durch ein Teesieb gegegeben. Gegenanzeigen: Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. Bei chronischen Nierenerkrankungen soll vor der Anwendung des Tees der Arzt befragt werden. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. 

Inhalt: 0.1 kg (79,50 €* / 1 kg)

7,95 €*
Details
Fenchel Tee 100 g
Fenchel Tee 100 g
Heilkräutertee als pflanzliches Magen-Darm-Mittel und zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Völlegefühl Katarrhe der Atemwege 100 g (PZN 02183039) Aurica Fenchel Tee beinhaltet die ganzen Früchte des Bitterfenchels „Foeniculum vulgare"". Fenchel Tee wird angewendet bei Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, bei Völlegefühl und Blähungen. Das ätherische Öl des Fenchels wirkt dabei krampflösend.Desweiteren findet Fenchel Tee auch Anwendung bei Katarrhen der oberen Luftwege. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Bitterer Fenchel Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 2 – 3 mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll kurz vor Gebrauch zerstoßenen Fenchel Tee (ca. 2,5 g) wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: In Einzelfällen allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.1 kg (49,50 €* / 1 kg)

4,95 €*
Fenchel Tee 250 g
Fenchel Tee 250 g
Heilkräutertee als pflanzliches Magen-Darm-Mittel und zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Völlegefühl Katarrhe der Atemwege 250 g (PZN 02580496) Aurica Fenchel Tee beinhaltet die ganzen Früchte des Bitterfenchels „Foeniculum vulgare"". Fenchel Tee wird angewendet bei Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, bei Völlegefühl und Blähungen. Das ätherische Öl des Fenchels wirkt dabei krampflösend.Desweiteren findet Fenchel Tee auch Anwendung bei Katarrhen der oberen Luftwege. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Bitterer Fenchel Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 2 – 3 mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel voll kurz vor Gebrauch zerstoßenen Fenchel Tee (ca. 2,5 g) wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als eine Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Nebenwirkungen: In Einzelfällen allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.25 kg (35,80 €* / 1 kg)

8,95 €*
Frauenmantelkraut Tee 40 g
Frauenmantelkraut Tee 40 g
Pflanzliches Mittel zur Anwendung bei unspezifischen, leichten Durchfallerkrankungen. Magen-Darm Durchfall 40 g (PZN 02580504) Aurica Frauenmantelkraut Tee ist ein pflanzliches Magen-Darm-Mittel und wird bei bei unspezifischen, leichten Durchfallerkrankungen angewendet. Frauenmantelkraut Tee enthält das zur Blütezeit gesammelte Kraut der Sammelart Alchemilla vulgaris. Die Wirkung beruht im Wesentlichen auf den enthaltenen Gerbstoffen, die adstringierend wirken. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: (Wirkstoff): Frauenmantelkraut Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 5-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 2 Teelöffel voll (ca. 2 g ) Frauenmantelkraut Tee werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Bei Durchfällen, die länger als 2 Tage dauern oder mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhung einhergehen, ist die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich. Hinweis: Die Behandlung von Durchfällen bei Säuglingen und Kleinkindern ist in jedem Fall nur nach Rücksprache mit einem Arzt vorzunehmen. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.04 kg (123,75 €* / 1 kg)

4,95 €*
Frauenmantelkraut Tee 80 g
Frauenmantelkraut Tee 80 g
Pflanzliches Mittel zur Anwendung bei unspezifischen, leichten Durchfallerkrankungen. Magen-Darm Durchfall 80 g (PZN 17894639) Aurica Frauenmantelkraut Tee ist ein pflanzliches Magen-Darm-Mittel und wird bei bei unspezifischen, leichten Durchfallerkrankungen angewendet. Frauenmantelkraut Tee enthält das zur Blütezeit gesammelte Kraut der Sammelart Alchemilla vulgaris. Die Wirkung beruht im Wesentlichen auf den enthaltenen Gerbstoffen, die adstringierend wirken. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: (Wirkstoff): Frauenmantelkraut Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3- bis 5-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 2 Teelöffel voll (ca. 2 g ) Frauenmantelkraut Tee werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Dauer der Anwendung: Bei Durchfällen, die länger als 2 Tage dauern oder mit Blutbeimengungen oder Temperaturerhöhung einhergehen, ist die Rücksprache mit einem Arzt erforderlich. Hinweis: Die Behandlung von Durchfällen bei Säuglingen und Kleinkindern ist in jedem Fall nur nach Rücksprache mit einem Arzt vorzunehmen. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.08 kg (86,88 €* / 1 kg)

6,95 €*
Details
Holunderblüten Tee 70 g
Holunderblüten Tee 70 g
Arzneitee aus den Blüten des Holunders zur Behandlung von katarrhalischen Erkrankungen der oberen Atemwege.    Süßlicher Geschmack    Erkältung Packungsgröße: 70 g (PZN 02580562) Aurica Holunderblüten Tee aus den gerebelten Blüten des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra L) wird bei Erkältungskrankheiten, wie katarrhalischen Erkrankungen der oberen Atemwege, angewendet. Bei einer Erkältung mit Fieber kann Holunderblütentee als schweißtreibendes Mittel eingesetzt werden, was die ersten Anzeichen eines grippalen Infekts lindern kann.Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): HolunderblütenWie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3 – 5-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses möglichst heiß getrunken: 2 Teelöffel voll  (ca. 3 g) Holunderblüten werden mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:Zur Anwendung von Holunderblüten in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Holunderblüten sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden.Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.     

Inhalt: 0.07 kg (113,57 €* / 1 kg)

7,95 €*
Hopfenzapfen Tee 25 g
Hopfenzapfen Tee 25 g
Pflanzliches Beruhigungsmittel aus den weiblichen Blütenständen des Echten Hopfens „Humulus lupulus". Unruhe Angstzustände 25 g (PZN 02477574) Aurica Hopfenzapfen Tee ist ein Arzneitee zur Beruhigung. Hopfenzapfen Tee findet Anwendung bei Befindungsstörungen wie Unruhe und Angstzuständen und Einschlafstörungen.Der Aufguss der goldgelben Hopfenzapfen schmeckt kräftig würzig, etwas bitter. Hopfenzapfen Tee enthält aus Wirkstoff die weiblichen Blütenständen des Echten Hopfens „Humulus lupulus"". Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Hopfenzapfen Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Unruhe und Angstzuständen 2 – 3-mal täglich sowie bei Einschlafstörungen vor dem Schlafengehen eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 gehäufter Teelöffel (ca. 0,5 g) Hopfenzapfen wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:Zur Anwendung von Hopfenzapfen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Hopfenzapfen sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.  

Inhalt: 0.025 kg (198,00 €* / 1 kg)

4,95 €*
Hopfenzapfen Tee 40 g
Hopfenzapfen Tee 40 g
Pflanzliches Beruhigungsmittel aus den weiblichen Blütenständen des Echten Hopfens „Humulus lupulus". Unruhe Angstzustände 40 g (PZN 17894527) Aurica Hopfenzapfen Tee ist ein Arzneitee zur Beruhigung. Hopfenzapfen Tee findet Anwendung bei Befindungsstörungen wie Unruhe und Angstzuständen und Einschlafstörungen.Der Aufguss der goldgelben Hopfenzapfen schmeckt kräftig würzig, etwas bitter. Hopfenzapfen Tee enthält aus Wirkstoff die weiblichen Blütenständen des Echten Hopfens „Humulus lupulus"". Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Hopfenzapfen Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird bei Unruhe und Angstzuständen 2 – 3-mal täglich sowie bei Einschlafstörungen vor dem Schlafengehen eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 gehäufter Teelöffel (ca. 0,5 g) Hopfenzapfen wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und nach etwa 10 - 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:Zur Anwendung von Hopfenzapfen in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichend dokumentierten Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Hopfenzapfen sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.04 kg (148,75 €* / 1 kg)

5,95 €*
Johanniskraut Tee 80 g
Johanniskraut Tee 80 g
Pflanzliches Arzneimittel traditionell angewendet zur Beruhigung/bei Erschöpfung/bei Magen-Darm-Beschwerden.Zur äußerlichen Anwendung traditionell bei Hautirritationen.    Schlafstörungen     Erschöpfung     Wunden Packungsgröße: 80 g (PZN 02477580) Aurica Johanniskraut Tee wird innerlich, nach Bereitung eines Teeaufgusses, traditionell angewendet zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen und zur Linderung von vorübergehender geistiger (mentaler) Erschöpfung. Desweiteren wird Johanniskraut Tee traditionell zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden angewendet.Eine traditionelle äußerliche Anwendung wirkt unterstützend bei leichten Entzündungen der Haut (Sonnenbrand) und kleinen Wunden.Johanniskraut enthält als Wirkstoff, die in der Blütezeit geernteten und getrockneten Zweigspitzen von Hypericum perforatum L.Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Johanniskraut Anwendungsgebiete:Traditionelle innerliche Anwendung– zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen,– zur Linderung von vorübergehender geistiger (mentaler) Erschöpfung,– zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden.Traditionelle äußerliche Anwendung– unterstützend bei leichten Entzündungen der Haut (Sonnenbrand) und kleinen Wunden.Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten. Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegenüber Johanniskraut. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseFür die Dauer der Anwendung sollte intensive UV-Bestrahlung (Solarium, längere Sonnenbäder) vermieden werden. Kinder und JugendlicheInnerliche AnwendungAufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.Äußerliche AnwendungAufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen. Schwangerschaft und StillzeitDie Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Daher wird die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Innerliche AnwendungBei Beachtung der maximalen Tagesdosis und einer Anwendungsdauer von maximal 2 Wochen sind keine Wechselwirkungen zu erwarten. Patienten, die andere Arzneimittel einnehmen müssen, sollten mit einem Arzt oder Apotheker sprechen, bevor sie Johanniskraut einnehmen. Äußerliche AnwendungKeine bekannt. Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Innerliche Anwendung– zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen.Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis:  1,5 bis 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: morgens und abends 1- bis 2-mal– zur Linderung von vorübergehender geistiger (mentaler) Erschöpfung.Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 1,5 bis 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 3-mal– zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden.Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2-mal Äußerliche AnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich Ältere1,5 bis 2 g geschnittenes Johanniskraut werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen und nach etwa 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Auftragen des Aufgusses auf die betroffenen Hautstellen.  Dauer der Anwendung:Innerliche Anwendung– zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen.– zur Linderung von vorübergehender geistiger (mentaler) Erschöpfung.Bei Beschwerden, die länger als 2 Woche andauern sowie bei Verschlechterung der Beschwerden, muss ein Arzt aufgesucht werden. Innerliche Anwendung– zur Linderung von leichten Magen-Darm-Beschwerden.Äußerliche AnwendungBei Beschwerden, die länger als 1 Woche andauern sowie bei Verschlechterung der Beschwerden, muss ein Arzt aufgesucht werden. Nebenwirkungen:Innerliche AnwendungMagen-Darm-Störungen, Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, Müdigkeit und Unruhe können auftreten.Die Häufigkeit ist nicht bekannt.Auf starke Sonneneinstrahlung können hellhäutige Personen mit verstärkten sonnenbrandähnlichen Symptomen reagieren. Äußerliche AnwendungHautreaktionen können auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.       

Inhalt: 0.08 kg (74,38 €* / 1 kg)

5,95 €*
Details
Kamillenblüten Tee 125 g
Kamillenblüten Tee 125 g
Pflanzliches Arzneimittel traditionell angewendet bei Magen-Darm-Beschwerden/bei Erkältungen/bei örtlichen Entzündungen. Zum Trinken Zum Gurgeln Für Bäder 125 g (PZN 02580645) Aurica Kamillenblüten Tee enthält als Wirkstoff die getrockneten Blütenköpfe der Kamille „Matricaria recutita (Echte Kamille)"". Nach Bereitung eines Teeaufgusses wird Kamillenblüten Tee innerlich traditionell bei leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und leichten Krämpfen angewendet.Traditionelle Anwendung zur Inhalation: Zur Linderung von Erkältungsbeschwerden.Traditionelle Anwendung in der Mundhöhle: Zum Gurgeln bei leichten Entzündungen im Mund und Rachen.Kamillenblüten Tee wird traditionell äußerlich, nach Bereitung eines Aufgusses, angewendet als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen unterstützend bei Haut- und Schleimhautentzündungen im Analbereich und im Genitalbereich, sofern ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden. Als Zusatz für feuchte Umschläge und Waschungen bei leichten Entzündungen der Haut und oberflächlichen Wunden.Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Kamillenblüten Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Innerliche AnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (einschließlich Ältere)Einzeldosis: 1,5 bis 4 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 3- bis 4-mal Kinder von 6 bis 11 JahrenEinzeldosis: 1,5 bis 3 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 4-mal Kinder von 2 bis 5 JahrenEinzeldosis: 1,0 bis 1,5 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 4-mal Kinder von 6 Monaten bis 1 JahrEinzeldosis: 0,5 bis 1,0 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 4-mal Anwendung zur InhalationJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (einschließlich Ältere)Einzeldosis: 3 bis 10 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen.Tagesdosis: mehrmals täglichKinder von 6 bis 11 JahrenEinzeldosis: 2 bis 5 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen.Tagesdosis: 1- bis 2-mal Anwendung in der MundhöhleJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 1 bis 5 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Anschließend wird mit dem Aufguss gespült oder gegurgelt.Tagesdosis: mehrmals täglich Äußerliche AnwendungAls Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen unterstützend bei Haut- und Schleimhautentzündungen im Analbereich und im Genitalbereich, sofern ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 4,5 bis 5 g Kamillenblüten werden pro 1 l Wasser zur Herstellung eines Teil- oder Sitzbades oder einer Spülung eingesetzt. Tagesdosis: mehrmals täglich. Als Zusatz für feuchte Umschläge und Waschungen bei leichten Entzündungen der Haut und oberflächlichen WundenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 3 bis 10 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Der Aufguss wird zu Waschungen oder zur Herstellung feuchter Umschläge verwendet. Tagesdosis: mehrmals täglich. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Kamillenblüten und anderen Korbblütlern.Teil- und Sitzbäder dürfen nicht bei offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen durchgeführt werden.. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:KinderInnerliche AnwendungKinder unter 6 Monaten: Die Anwendung wird nicht empfohlen.Anwendung zur InhalationKinder unter 6 Jahren: Die Anwendung wird wegen der Gefahr des Verbrühens nicht empfohlen.Anwendung in der MundhöhleKinder unter 12 Jahren: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung nicht empfohlen.Äußerliche AnwendungKinder unter 12 Jahren: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung nicht empfohlen. Schwangerschaft und Stillzeit: Die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit ist ausreichend belegt. Falls der Kamillenblütenaufguss im Bereich der Brust angewendet wird, sollte die Brust vor dem Stillen gründlich gereinigt werden, um eine Sensibilisierung des Säuglings zu vermeiden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:Innerliche AnwendungBei Patienten nach Nierentransplantation, die hohe Dosen über einen längeren Zeitraum (ungefähr 2 Monate) eingenommen hatten, wurde über eine Beeinflussung von Leberenzymen, die an der Verstoffwechselung von Arzneimittel beteiligt sind (Cytochrom P450 System), berichtet.Äußerliche AnwendungKeine bekannt. Nebenwirkungen:Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich schwerer allergischer Reaktionen (Luftnot, Quincke Ödem, Kreislaufkollaps, anaphylaktischer Schock) nach Schleimhautkontakt mit flüssigen Kamillenblütenzubereitungen wurden berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.125 kg (79,60 €* / 1 kg)

9,95 €*
Details
Kamillenblüten Tee 50 g
Kamillenblüten Tee 50 g
Pflanzliches Arzneimittel traditionell angewendet bei Magen-Darm-Beschwerden/bei Erkältungen/bei örtlichen Entzündungen. Zum Trinken Zum Gurgeln Für Bäder 50 g (PZN 02183080) Aurica Kamillenblüten Tee enthält als Wirkstoff die getrockneten Blütenköpfe der Kamille „Matricaria recutita (Echte Kamille)"". Nach Bereitung eines Teeaufgusses wird Kamillenblüten Tee innerlich traditionell bei leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und leichten Krämpfen angewendet.Traditionelle Anwendung zur Inhalation: Zur Linderung von Erkältungsbeschwerden.Traditionelle Anwendung in der Mundhöhle: Zum Gurgeln bei leichten Entzündungen im Mund und Rachen.Kamillenblüten Tee wird traditionell äußerlich, nach Bereitung eines Aufgusses, angewendet als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen unterstützend bei Haut- und Schleimhautentzündungen im Analbereich und im Genitalbereich, sofern ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden. Als Zusatz für feuchte Umschläge und Waschungen bei leichten Entzündungen der Haut und oberflächlichen Wunden.Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Kamillenblüten Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Innerliche AnwendungJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (einschließlich Ältere)Einzeldosis: 1,5 bis 4 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 3- bis 4-mal Kinder von 6 bis 11 JahrenEinzeldosis: 1,5 bis 3 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 4-mal Kinder von 2 bis 5 JahrenEinzeldosis: 1,0 bis 1,5 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 4-mal Kinder von 6 Monaten bis 1 JahrEinzeldosis: 0,5 bis 1,0 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben. Tagesdosis: 2- bis 4-mal Anwendung zur InhalationJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (einschließlich Ältere)Einzeldosis: 3 bis 10 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen.Tagesdosis: mehrmals täglichKinder von 6 bis 11 JahrenEinzeldosis: 2 bis 5 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen.Tagesdosis: 1- bis 2-mal Anwendung in der MundhöhleJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 1 bis 5 g Kamillenblüten werden mit 100 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Anschließend wird mit dem Aufguss gespült oder gegurgelt.Tagesdosis: mehrmals täglich Äußerliche AnwendungAls Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen unterstützend bei Haut- und Schleimhautentzündungen im Analbereich und im Genitalbereich, sofern ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden. Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 4,5 bis 5 g Kamillenblüten werden pro 1 l Wasser zur Herstellung eines Teil- oder Sitzbades oder einer Spülung eingesetzt. Tagesdosis: mehrmals täglich. Als Zusatz für feuchte Umschläge und Waschungen bei leichten Entzündungen der Haut und oberflächlichen WundenJugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 3 bis 10 g Kamillenblüten werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 5 bis 10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Der Aufguss wird zu Waschungen oder zur Herstellung feuchter Umschläge verwendet. Tagesdosis: mehrmals täglich. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegenüber Kamillenblüten und anderen Korbblütlern.Teil- und Sitzbäder dürfen nicht bei offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Hauterkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen durchgeführt werden.. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:KinderInnerliche AnwendungKinder unter 6 Monaten: Die Anwendung wird nicht empfohlen.Anwendung zur InhalationKinder unter 6 Jahren: Die Anwendung wird wegen der Gefahr des Verbrühens nicht empfohlen.Anwendung in der MundhöhleKinder unter 12 Jahren: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung nicht empfohlen.Äußerliche AnwendungKinder unter 12 Jahren: Aufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung nicht empfohlen. Schwangerschaft und Stillzeit: Die Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit ist ausreichend belegt. Falls der Kamillenblütenaufguss im Bereich der Brust angewendet wird, sollte die Brust vor dem Stillen gründlich gereinigt werden, um eine Sensibilisierung des Säuglings zu vermeiden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:Innerliche AnwendungBei Patienten nach Nierentransplantation, die hohe Dosen über einen längeren Zeitraum (ungefähr 2 Monate) eingenommen hatten, wurde über eine Beeinflussung von Leberenzymen, die an der Verstoffwechselung von Arzneimittel beteiligt sind (Cytochrom P450 System), berichtet.Äußerliche AnwendungKeine bekannt. Nebenwirkungen:Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich schwerer allergischer Reaktionen (Luftnot, Quincke Ödem, Kreislaufkollaps, anaphylaktischer Schock) nach Schleimhautkontakt mit flüssigen Kamillenblütenzubereitungen wurden berichtet. Die Häufigkeit ist nicht bekannt. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. siehe Download Packungsbeilage.  

Inhalt: 0.05 kg (119,00 €* / 1 kg)

5,95 €*
Details
Kümmel Tee 100 g
Kümmel Tee 100 g
Pflanzliches Magen-Darm-Mittel zur Anwendung bei Verdauungsbeschwerden. Völlegefühl Blähungen 100 g (PZN 02183097) Aurica Kümmel Tee wird angewendet bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich sowie bei Blähungen oder Völlegefühl. Aurica Kümmel Tee beinhaltet als Wirkstoff die ganzen Kümmelfrüchte Carum carvi L. Wie ist die Zusammensetzung?Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil (Wirkstoff): Kümmel. Wie ist die Anwendung?Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 1 – 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: Etwa 1/2 Teelöffel voll (ca. 1,8 g) kurz vor dem Gebrauch zerstoßener Kümmel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen und nach etwa 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Nebenwirkungen: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Siehe Download Packungsbeilage.

Inhalt: 0.1 kg (39,50 €* / 1 kg)

3,95 €*
Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter, um rechtzeitig über neue Produkte und Angebote informiert zu werden.

Datenschutz *
Service-Hotline

Montag bis Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 13:00 Uhr - 16:30 Uhr 0800 4372422 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) info@herbica.de

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • AGB
  • Rücksendung
  • Kontakt
Information
  • Über Uns
  • Datenschutz
  • Impressum
Zahlungsmethoden
PayPal
Kredit- oder Debitkarte
SEPA Lastschrift
Vorkasse
Versandmethoden
DHL Inland
DHL International
Social Media
Zertifikate
certificate

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    © Copyright 2025 | Shopware Theme by RH-Webdesign
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...