Kräftiger Kräutertee aus dem getrockneten Kraut des Keulen-Bärlapp.
Grobschnitt
Wildsammlung
leicht herb im Geschmack
Packungsgrößen: 50 g (PZN 04640191)100 g (PZN 03369007)
Aurica Bärlappkraut Tee stammt aus dem getrockneten und geschnittenen Kraut des Keulen-Bärlapp "Lycopodium clavatum". Bereits im Mittelalter galt Bärlapp als allumfassendes Heilkraut. Heute wird Bärlapp in der modernen Medizin keine große Beachtung mehr geschenkt, er hat jedoch in der Volksheilkunde und Homöopathie noch immer eine große Zahl von überzeugten Anhängern.Zutaten: Bärlappkraut, geschnitten
Wie ist die Anwendung?Zubereitung: 1 - 2 Teelöffel für 1 Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 5 - 10 Minuten ziehen lassen.
Aromatischer Arzneitee zum Durchspülen der ableitenden Harnwege sowie zur unterstützenden Behandlung bei Rheuma.
entwässernd
entschlackend
Packungsgröße: 100g (PZN 04606030)
Aurica Birkenblätter Tee eignet sich hervorragend zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen und entzündlichen Harnwegserkrankungen. Birkenblätter werden schon seit dem Mittelalter als wirksames Mittel gegen Blasenentzündung, Nierensteine und Blasensteine geschätzt. Indem Birkenblätter die Nierentätigkeit anregen, wird die Harnmenge erhöht und so eine vermehrte Wasserausscheidung bewirkt. Dadurch werden Harnwege und Nieren besser durchspült und mögliche Keime oder Bakterien ausgeschieden. Zudem bringt die durchspülende Wirkung des Birkenblätter Tees den Stoffwechsel in Gang. Schmerzhafte Stoffwechselablagerungen werden so ausgeschwemmt und damit einhergehende Erkrankungen wie Gicht oder rheumatische Beschwerden gelindert.Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: BirkenblätterDosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffel Birkenblätter (ca. 2 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und etwa 10 - 15 Minuten ziehen lassen.
Hinweis: Auf zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.
Dauer der Anwendung: Bei akuten Beschwerden, die länger als 1 Woche anhalten oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen.
Gegenanzeigen: Bei Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Nebenwirkungen: Keine bekannt.Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Therapie bei Blasen-und Nierenbeckenkatarrhen.
harntreibend
beugt Entzündungen vor
Packungsgröße: 100 g (PZN 07325136)
Aurica Blasen- und Nierentee ist eine sorgfältig ausgewählte Teemischung, die traditionell zur Vorbeugung oder unterstützenden Therapie bei bakteriellen oder entzündlichen Harnwegserkrankungen getrunken wird. Die Mischung enthält Bestandteile wie Bärentrauben- und Birkenblätter und erhöht die Harnmenge. Nieren und Harnwege werden so besser durchspült und Keime und Bakterien ausgeschieden, bevor sie weitere Entzündungen verursachen können. Aurica Blasen- und Nierentee hilft somit Beschwerden, wie häufiges Wasserlassen oder Brennen der Harnröhre zu lindern und Blasenentzündung oder Nierengrieß entgegenzuwirken.Zusammensetzung: 100 g Tee enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: Bärentraubenblätter 40 g, Samenfreie Gartenbohnenhülsen 20 g, Schachtelhalmkraut 15 g, Birkenblätter 10 g;Sonstige Bestandteile: Pfefferminzblätter, Ringelblumenblüten, SüßholzwurzelDosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 3 - 4mal täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Teelöffel Tee (ca. 2 - 4 g) mit Wasser (ca. 150 ml) 15 Minuten lang zugedeckt kochen und dann durch ein Teesieb geben. Der Tee kann auch durch Ansetzen mit kaltem Wasser und mehrstündigem Ziehen bereitet werden. Nach dem Durchsieben ist kurz aufzukochen. Süßung entbehrlich.
Dauer der Anwendung: Blasen- und Nierentee N sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5mal jährlich eingenommen werden.
Gegenanzeigen: Keine Anwendung in der Schwangerschaft. Der Übergang der Inhaltsstoffe Arbutin/Hydrochinon in die Muttermilch ist nicht untersucht. Eine Anwendung in der Stillzeit sollte daher nicht erfolgen.Das Arzneimittel soll nicht bei Kindern unter 12 Jahren eingesetzt werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Der Tee sollte nicht zusammen mit Mitteln gegeben werden, die zur Bildung eines sauren Harns führen.
Nebenwirkungen: Bei Magenempfindlichkeit und bei Kindern können Übelkeit und Erbrechen auftreten.Bei langandauernder Anwendung oder bei Überdosierung sind Leberschäden möglich (Hydrochinonvergiftung).Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die hier nicht aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Pflanzliches Arzneimittel zum Durchspülen der ableitenden Harnwege. Bohnenschalen Tee enthält helle Bohnenhülsen ohne Samen.
geschnitten
harntreibend
Packungsgröße: 80 g (PZN 02477628)
Aurica Bohnenschalen Tee aus den samenlosen Hülsen der Gartenbohne „Phaseolus vulgaris" eignet sich hervorragend zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen und entzündlichen Harnwegserkrankungen. Durch seine harntreibende Wirkung und die damit verbundene vermehrte Wasserausscheidung werden Nieren und Harnwege besser durchspült, sodass mögliche Keime und Bakterien ausgeschieden werden. Bohnenschalen Tee wird daher schon seit Langem als wirksames Mittel gegen Harnsteine sowie Nierensteine geschätzt.Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Samenfreie GartenbohnenhülsenDosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, wird 2 – 5 x täglich 1 Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffel Bohnenschalentee (ca. 2,5 g) mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergießen und 10 - 15 ziehen lassen.
Gegenanzeigen: Zur Anwendung von samenfreien Gartenbohnenhülsen in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern unter 12 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Teeaufgüsse aus Gartenbohnenhülsen sollen daher von diesem Personenkreis nicht getrunken werden.Bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Nebenwirkungen: Keine bekannt.Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Pflanzliches Arzneimittel traditionell angewendet zur Durchspülung der Harnwege sowie bei Gelenkschmerzen.
Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
stoffwechselfördernd
harntreibend
Packungsgrößen: 40 g (PZN 02580332)100 g (PZN 02580349)
Aurica Brennnessel Tee wird traditionell zur Vorbeugung oder gezielten Behandlung bei Problemen der ableitenden Harnwege getrunken. Da der Tee die Harnmenge erhöht, werden Nieren und Harnwege besser durchspült und mögliche Keime und Bakterien mit dem Urin ausgeschieden. Brennen beim Wasserlassen und andere Beschwerden, die auf Blasenentzündung, Nierengrieß oder Harnsteine zurückgehen, werden so gelindert bzw. verhindert. Bei Rheuma oder Gicht haben sich Brennnesselblätter außerdem als wirksames Mittel gegen Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen bewährt.
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: BrennnesselblätterAnwendungsgebiete:Traditionell zur Durchspülung der ableitenden Harnwege, unterstützend bei leichten Harnwegs-beschwerden.Traditionell zur Linderung leichter Gelenkschmerzen.Diese Anwendungen stützen sich ausschließlich auf die langjährige Anwendung des Arzneimittels in den Anwendungsgebieten.
Gegenanzeigen:Überempfindlichkeit gegenüber Brennnesselblättern, Wasseransammlungen (Ödeme) infolge eingeschränkter Herz- und/oder Nierentätigkeit, Empfohlene Reduzierung der Flüssigkeitsaufnahme aufgrund von bestehenden Erkrankungen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und WarnhinweiseDurchspülung der ableitenden HarnwegeBei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren sowie bei Verschlechterung der Beschwerden oder Auftreten von Beschwerden wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, krampfartigen Schmerzen, akuter Harnverhaltung oder bei Blut im Urin muss ein Arzt aufgesucht werden.
Anwendung bei leichten GelenkschmerzenBei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden oder periodisch wiederkehrenden Beschwerden ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
KinderAufgrund unzureichender Daten wird die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.Schwangerschaft und StillzeitDie Sicherheit während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Daher wird die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Wechselwirkungen: Keine bekannt.
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung:Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene einschließlich ÄltereEinzeldosis: 2 bis 4 g geschnittene Brennnesselblätter werden mit 150 ml siedendem Wasser übergossen, zugedeckt und nach etwa 10 bis 15 Minuten gegebenenfalls durch ein Teesieb gegeben.Tagesdosis: 3 bis 6 Mal.Die Gesamttagesdosis soll 8 bis 12 g geschnittene Brennnesselblätter nicht überschreiten.Auf zusätzlich reichliche Flüssigkeitszufuhr ist zu achten.Dauer der Anwendung:Durchspülung der ableitenden Harnwege: Nicht länger als 2 bis 4 Wochen.Anwendung bei leichten Gelenkschmerzen: Nicht länger als 4 Wochen.
Nebenwirkungen:Leichte Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) und Hautreaktionen (z. B. Juckreiz, Ausschlag, Nesselsucht) können auftreten.Die Häufigkeit ist nicht bekannt.
Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich, vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Nahrungsergänzungsmittel mit Cranberry Konzentrat.
pflanzliche Cellulose-Kapsel
ohne Zusätze
Ohne Süßungsmittel und Lactose
Packungsgröße: 120 St. à 500 mg (PZN 09891940)
In Amerika werden die roten Cranberry-Beeren schon lange als vitalstoffreiches Nahrungsmittel geschätzt. Neben Säften, frischen sowie getrockneten Früchten, werden eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln oder Pulver aus Cranberries angeboten. Die roten Cranberries enthalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen. In einer Aurica Cranberry Kapsel sind 400 mg Cranberry-Konzentrat enthalten.
Zutaten: Cranberry-Konzentrat 25:1, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren (pflanzlich).
Verzehrempfehlung: Täglich 3 x 1 Kapsel mit reichlich Flüssigkeit verzehren.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Ernährungsinformationen:
Nährstoffe
pro Tagesdosis 3 Kapseln
Cranberry-Konzentrat
1200 mg
Proanthocyanidine
12 mg
Noch kein Nährstoffbezugswert für die tägliche Zufuhr gemäß Lebensmittel-VO (EU) vorhanden.
Naturreiner Saft aus kontrolliert-biologischem Anbau. Schon die indianischen Ureinwohner schätzten die kleinen roten Beeren. Noch heute sind Cranberries in Amerika äußerst beliebt und werden vielseitig, nicht nur in der Küche, verwendet.
100 % Direktsaft
ohne Zusätze
Packungsgrößen: 500 ml (PZN 05463058)1000 ml (PZN 06810355)Der reine Saft aus sonnengereiften Cranberries überzeugt durch seinen fruchtig-herben Geschmack und eignet sich ausgezeichnet für erfrischende Mischgetränke. Dank einer schonenden Verarbeitung und den völligen Verzicht auf Zusatzstoffe bei der Herstellung bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe der Beeren sowie ihr natürliches fruchtig-herbes Aroma in Aurica Cranberry Saft erhalten. In Amerika werden die roten Beeren schon lange als vitalstoffreiches Nahrungsmittel geschätzt. Neben Gelees, Säften und frischen Früchten wird auch eine Vielzahl an Nahrungsergänzungsmitteln wie Tabletten, Kapseln oder Pulver aus Cranberries angeboten.
Zutaten: 100 % Cranberry Saft aus kontrolliert-biologischem Anbau
Verzehrempfehlung: Täglich 30 ml vor der Mahlzeit trinken. Bei Bedarf auch mehr.
Hinweis: Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und zügig aufbrauchen.
Ernährungsinformationen:
Nährwerte
ø pro 100 ml
ø pro Portion 30 ml
Energie
146,5 kJ/35 kcal
43,95 kJ/10,5 kcal
Fett, davon
0,2 g
0,06 g
gesättigte Fettsäuren
< 0,1 g
< 0,1 g
Kohlenhydrate, davon
6,2 g
1,86 g
Zucker (fruchteigen)
6,2 g
1,86 g
Eiweiß
0,3 g
0,09 g
Salz
0,05 g
0,015 g
Die Analysedaten unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen.
Traditionelle Teespezialität aus dem Kraut von „Veronica officinalis". Ehrenpreis wird vielseitig verwendet.
aromatisch herb
leicht bitter
geschnitten
Packungsgrößen: 50 g (PZN 02580384)125 g (PZN 02580390)
Für Aurica Ehrenpreiskraut Tee werden Blätter, Stängel und kleine Blüten des Wald-Ehrenpreis, auch Echter Ehrenpreis, verwendet. Der aromatische Kräutertee ist nicht nur bei Teekennern sehr beliebt. Ehrenpreis wird bereits seit dem Mittelalter hochgeschätzt und vielseitig verwendet. Noch heute findet er in der Volksheilkunde vielseitige Anwendung. In Japan wird Ehrenpreis auch als Gemüsepflanze angebaut und unter anderem frisch in Wildsalat verwendet.Zutaten: Ehrenpreiskraut, geschnittenZubereitung: 1 - 2 Teelöffel für 1 Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 10 - 15 Minuten ziehen lassen.
Süßlicher Kräutertee aus den Griffeln der weiblichen Blüte von Zea mays.
Grobschnitt
angenehm süßlicher Geschmack
Packungsgröße: 60 g (PZN 07704738)
Aurica Maisbarthaare Tee eignet sich mit seinem angenehmen Geschmack hervorragend als täglicher Haustee. Der milde Kräutertee besteht aus den getrockneten, vor der Blütezeit geernteten fadenartigen Maisgriffeln, die sich unter den Deckblättern der Maiskolben befinden.Zutaten: MaisbarthaareZubereitung: 1 - 2 Teelöffel für 1 Tasse mit kochendem Wasser übergießen und 5 - 10 Minuten ziehen lassen.
Schachtelhalmkraut auch als Zinnkraut bekannt, wird bereits seit dem Altertum geschätzt
vegan
glutenfrei
Packungsgrößen: 50 g (PZN 18196021 - Artikel-Nr. 00734)100 g (PZN 18196038 - Artikel-Nr. 00743)200 g (PZN 18196044 - Artikel-Nr. 00744)
Aurica Schachtelhalmkraut Tee aus geschnittenem Ackerschachtelhalm „Equisetum arvense" wird traditionell als wassertreibendes Mittel zur Durchspülung der ableitenden Harnwege bei Reizungen im Bereich von Blase und Harnröhre eingesetzt. Was den Acker-Schachtelhalm so besonders macht, ist vor allem die wertvolle Kieselsäure, die in hoher Konzentration enthalten ist.
Zutaten: Schachtelhalmkraut geschnitten
Zubereitung: 1-2 Teelöffel für 1 Tasse mit sprudelnd kochendem Wasser übergießen, 10-15 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. So erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.
Inhalt:
0.05 kg
(79,00 €* / 1 kg)
3,95 €*
Foundation Modal
This Modal is powered by moori Foundation
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...